Zunahmen & Abnahmen – So formst du dein Häkelstück

Du kannst jetzt die Grundmaschen und einfache Häkelschriften lesen? Perfekt! Dann ist es Zeit, zu lernen, wie du dein Häkelstück formen kannst – mithilfe von Zunahmen und Abnahmen.

Egal ob du in Reihen oder Runden häkelst: Mit diesen beiden Techniken kannst du dein Projekt breiter, schmaler, runder oder dreidimensional machen. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie das geht – mit Bildern, Beispielen und typischen Anfängerfragen.

Zwei gehäkelte Proben mit Garn in Rosa.

➕ Was ist eine Zunahme beim Häkeln?

Bei einer Zunahme häkelst du zwei Maschen in dieselbe Einstichstelle. So entsteht mehr Volumen – und dein Häkelstück wird breiter oder rund.

Beispiel mit festen Maschen:

  • Du häkelst 1 feste Masche ganz normal
  • Dann stichst du noch einmal in dieselbe Masche ein und häkelst dort eine zweite feste Masche

Ergebnis: Aus 1 Masche werden 2 – du hast 1 Masche zugenommen.

📘 In der Häkelschrift:

Zunahmen werden oft mit einem Symbol über einem oder zwei Symbolen dargestellt, oder mit einer Klammer und der Angabe „2 fM in eine“.

💡 Tipp: Markiere die Zunahmestellen bei Amigurumis mit einem Maschenmarkierer, damit du nicht den Überblick verlierst.


➖ Was ist eine Abnahme beim Häkeln?

Bei einer Abnahme häkelst du zwei Maschen zusammen. Dadurch verringert sich die Gesamtmaschenanzahl – ideal, um dein Stück zu verengen oder zu schließen (z. B. bei einer Mütze).

Beispiel mit festen Maschen:

  1. Stich in die nächste Masche ein, hol den Faden – lass die Schlaufe auf der Nadel
  2. Stich in die übernächste Masche ein, hol nochmal den Faden – du hast nun 3 Schlaufen
  3. Hol den Faden und ziehe ihn durch alle 3 Schlaufen auf einmal

Ergebnis: Zwei Maschen werden zu einer – du hast eine Masche abgenommen.

📘 In der Häkelschrift:

Abnahmen werden häufig mit einem Dach oder einer Verbindungslinie zwischen zwei Symbolen dargestellt. Im Text steht oft: 2 fM zus (zusammenhäkeln).


🔁 Wo kommen Zu- und Abnahmen zum Einsatz?

  • ✅ Beim Häkeln in Runden (z. B. Kreis, Kugel, Mütze, Amigurumi)
  • ✅ Beim Formen in Reihen (z. B. für Dreiecke, Ärmel, Halsausschnitte)
  • ✅ Beim Figuren häkeln – z. B. Füße, Ohren, Körperform

🎓 Beispiel: Zunahmen in einer Runde

Stell dir vor, du beginnst mit einem magischen Ring und häkelst 6 feste Maschen hinein. In der zweiten Runde häkelst du in jede dieser 6 Maschen 2 Maschen. Du hast danach 12 Maschen – das ist die klassische Zunahme beim Rundhäkeln.

🎓 Beispiel: Abnahmen bei einer Kugel

Wenn du z. B. bei einer Amigurumi-Kugel das obere Ende schließen möchtest, musst du regelmäßig 2 Maschen zusammenhäkeln – dadurch wird der Durchmesser kleiner und das Häkelstück rundet sich oben ab.


📌 Zusammenfassung – Zu- und Abnahmen im Überblick

TechnikWie?Effekt
Zunahme2 Maschen in eine Maschemehr Volumen, größer
Abnahme2 Maschen zusammenhäkelnweniger Maschen, enger

📖 Übungsidee für Anfänger

Häkle ein einfaches Rechteck (z. B. 10 Reihen à 10 feste Maschen) und versuche:

  • In jeder 2. Reihe am Anfang eine Masche zuzunehmen
  • In jeder 2. Reihe am Ende eine Masche abzunehmen

So entsteht eine schräg verlaufende Form – ideal, um die Wirkung zu verstehen.


🔗 Nächster Schritt: In Runden häkeln – mit dem magischen Ring starten

Im nächsten Beitrag zeige ich dir:

  • 👉 Wie du den magischen Ring machst
  • 👉 Wie du saubere Runden beginnst und mit Zunahmen arbeitest

➡️ Weiter zu Teil 8: In Runden häkeln – Der magische Ring erklärt

Ähnliche Beiträge