Muschelkante häkeln – romantischer Abschluss für dein Häkelstück
Die Muschelkante ist ein wunderschöner, dekorativer Rand, der deinem Häkelstück einen verspielten, romantischen Abschluss verleiht. Egal ob an Tüchern, Decken, Schals oder Babydecken – die Muschelkante ist schnell gehäkelt und sieht trotzdem nach viel Arbeit aus.
Das Beste: Die Muschel-Masche ist ganz einfach. Sie entsteht, indem mehrere Stäbchen in eine einzige Masche gearbeitet werden.

Was ist eine Muschel-Masche?
Eine Muschel besteht aus 5–7 Stäbchen, die alle in dieselbe Masche gehäkelt werden. Dadurch wölbt sich die Arbeit automatisch nach außen und es entsteht die charakteristische „Muschelform“.
Damit die Muscheln schön nebeneinanderliegen, wird dazwischen immer eine Masche mit festen Maschen überbrückt.
So ergibt sich ein Muster aus Muschel – Zwischenraum – Muschel – Zwischenraum.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung
Die Muschelkante häkelt man am einfachsten als letzte Abschlussrunde eines Projekts. Du brauchst also ein fertiges Häkelstück, an dessen Rand du direkt die Muscheln ansetzt. Entweder machst du die Muschelkante in einer anderen Farbe, oder setzt diesen mit deinem vorhandenen Garn fort. Überspringe Punkt 2, wenn du dein vorhandenes Garn verwendets 🙂
2. Start
- Den Faden an einer Ecke oder beliebigen Stelle am Rand ansetzen.
 - Mit 1 Kettmasche befestigen.
 
3. Erste Muschel häkeln
- In die erste Masche am Rand 5–7 Stäbchen häkeln (je nach Garnstärke und gewünschter Größe der Muschel).
 - Dadurch entsteht automatisch eine kleine „Fächerform“.
 
4. Abstand schaffen
- 1 Masche überspringen.
 - In die nächste Masche 1 feste Masche häkeln, um die Muschel zu fixieren.
 - Wieder 1 Masche überspringen.
 
5. Nächste Muschel häkeln
- In die folgende Masche erneut 5–7 Stäbchen häkeln.
 - Danach wie oben: 1 Masche überspringen, feste Masche, 1 überspringen, neue Muschel.
 
6. Runde beenden
- So häkelst du einmal rund um dein Häkelstück.
 - Am Ende die letzte Muschel mit einer Kettmasche beenden.
 - Faden abschneiden und durchziehen
 - Vernähe nun alle Fäden
 
Tipp für gleichmäßige Muscheln
Damit die Muscheln schön nebeneinander sitzen, achte darauf, dass du die gleiche Zahl an Maschen überspringst. In der Regel reicht eine Masche dazwischen. Bei sehr lockerem Garn kannst du auch mal zwei Maschen überspringen.
Muschelkante an Ecken häkeln
An geraden Kanten reicht es, die Muscheln wie beschrieben abzuwechseln (Muschel – feste Masche – Muschel).
Doch was tun, wenn du eine Ecke hast, zum Beispiel bei einer Decke oder einem Tuch?
Damit die Muschelkante nicht spannt oder sich zusammenzieht, häkelst du in die Eckmasche einfach zwei halbe Muscheln hintereinander:
- 5–7 Stäbchen,
 - 1 Luftmasche,
 - nochmal 5–7 Stäbchen in dieselbe Masche.
 
So entsteht eine schöne, runde Eckmuschel, die harmonisch ins Muster passt
Variation
- Kleine Muscheln: 3–4 Stäbchen pro Muschel.
 - Große Muscheln: 7–9 Stäbchen pro Muschel.
 - Abwechselnd groß & klein: für ein verspieltes Wellenmuster.
 
Die Muschelkante ist also schnell gemacht und verleiht jedem Häkelstück einen eleganten, dekorativen Abschluss.
