Bollero häkeln leicht gemacht – aus nur einem Granny-Rechteck

Ein Bollero muss nicht kompliziert sein – dieser hier besteht tatsächlich nur aus einem langen Rechteck im Granny-Muster. Am Ende werden einfach die beiden Seiten der Armlänge zusammengenäht und schon entsteht ein lässiger, kuscheliger Bollero.

Das macht das Projekt besonders anfängerfreundlich: Du häkelst nur gerade Reihen, ohne komplizierte Zu- oder Abnahmen.

Auch in Sachen Gestaltung kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen:

  • Farben: einfarbig, mit Farbwechsel in jeder oder jeder zweiten Reihe, oder ein buntes Printgarn für einen verspielten Look.
  • Material: Baumwolle oder Bambus ergeben einen luftigen Sommer-Bollero, während Wolle oder Acryl für kuschelige Wärme an kühleren Tagen sorgen.

Das Granny-Muster ist nicht nur leicht zu häkeln, sondern sorgt auch für einen echten Wow-Effekt, wenn das fertige Stück getragen wird.

Material

  • Häkelnadel: 3,0–3,5 mm
  • Garn: Garn deiner Wahl (Baumwolle, Acrylwolle oder Echte Wolle) für Nadelstärke 2,5–3,5 mm
  • Maschenmarkierer oder Sicherheitsnadeln
  • Schere, Wollnadel

Maße und Vorbereitung

Bevor es losgeht, lohnt es sich, die eigene Armlänge bzw. Armspanne (vom linken Handgelenk quer über den Rücken bis zum rechten Handgelenk) abzumessen.
Da der Bollero aus einem Rechteck besteht, ergibt diese Länge gleichzeitig die Länge des Rechtecks.

Die gewünschte Breite entspricht dem Armumfang und gleichzeitig der Breite des Rückenteils.

Dazu kommen ca. 2 × 7 cm für die Bündchen oben und unten.

Für die Ärmel habe ich jeweils ca. 9–10 cm Bündchen gearbeitet.

Ich habe meine Ärmel bewusst etwas länger gelassen, weil ich es mag, wenn die Bündchen gemütlich über die Hände gehen. Wer es kürzer möchte, kann die Bündchen einfach etwas niedriger häkeln.

Hier kannst du sehen, das ich einfach die obere und untere Kante zusammen gehäkelt habe. So entsteht einer der beiden Ärmel.

Richtwerte meiner Jacke:

  • Rechteck ohne Bündchen: ca. 130 cm lang
  • Mit Bündchen: ca. 150 cm lang
  • Rechteckbreite: ca. 25–30 cm

1. Granny-Rechteck häkeln (Grundteil)

Maschenanschlag & Breite

  • Luftmaschenkette anschlagen: ca. 75 Maschen (oder die Zahl, die zu deiner gewünschten Breite passt).
  • Wichtig: Die Maschenzahl muss durch 3 teilbar sein. Für ein breiteres Rechteck einfach mehr Maschen anschlagen, immer durch 3 teilbar.
  • Ich habe in die Rückseite der Luftmaschenkette gehäkelt, damit das kleine „V“ am unteren Rand schön erhalten bleibt.

Granny in Reihen – Schritt für Schritt

Reihe 1 (Basis):

  • Mit 1 Luftmasche + 1 Stäbchen in die erste Masche beginnen.
  • Danach in die nächsten 2 Maschen je 1 Stäbchen (= erste 3er-Gruppe).
  • 1 Masche überspringen.
  • Weiter bis zum Ende: je 3 Stäbchen nebeneinander, dazwischen 1 Masche auslassen.
  • Reihe endet mit einer 3er-Gruppe.

Reihe 2:

  • Wenden, 4 Luftmaschen häkeln (ersetzen 1 Stäbchen + 1 Luftmasche).
  • In die nächste Lücke der Vorreihe ein Granny-Cluster (3 Stäbchen) häkeln.
  • 1 Luftmasche, nächstes Cluster in die nächste Lücke, und so weiter.
  • Reihe endet mit 1 Stäbchen oben in die letzte Masche der Vorreihe.

Weitere Reihen:

  • Jede Reihe wieder mit 4 Luftmaschen beginnen.
  • In jede Lücke ein 3er-Cluster, 1 Luftmasche dazwischen.

So wächst dein Granny-Rechteck Reihe für Reihe, bis es deine gemessene Armlänge/Armspanne erreicht hat (bei mir ca. 130 cm ohne Bündchen).

👉 Zwischentest: Die langen Seiten an den Enden mit Maschenmarkierern zusammenhalten; die Mitte bleibt offen (= Rückenteil). So kannst du prüfen, ob die Länge passt. Markiere dir dann mit einem Maschenmarkierer oder Sicherheitsnadel die Stelle (oben und unten), wo die Achsel beginnt.

2. Zusammennähen

  • Am oberen Rand: um jedes Stäbchen des Granny-Musters 3 feste Maschen häkeln.
  • Rechteck rechts auf rechts legen.
  • Die langen Seiten schließen → es entstehen die Ärmel.
  • Die Mitte bleibt offen → das ist das Rückenteil.
    So lassen sich die Kanten später leichter zusammennähen oder für Bündchen aufnehmen.

3. Bündchen häkeln

Die Bündchen werden direkt an den Ärmel oder das Rückenteil angehäkelt – es gibt also kein Extra-Teil zum Annähen. Das geht so:

1. Faden ansetzen

  • Diesen Schritt machst du einmalig für die Ärmel, damit diese etwas enger werden.
  • Mit einer Schlaufe den Faden an einer beliebigen Stelle am Ärmelrand einstechen und mit einer Kettmasche befestigen. (am besten da, wo die Naht endete)
  • Danach den gesamten Ärmelrand einmal mit festen Maschen umhäkeln.
  • Damit es gleichmäßig wird:
    • Aus dem letzten Stäbchen des Clusters + der dazugehörigen Luftmasche zusammen eine feste Masche machen.
    • So vermeidest du zu viele Maschen und der Rand bleibt schön straff.

👉 Jetzt hast du eine saubere Basisrunde aus festen Maschen rund um den Ärmel (oder unten am Rückenteil), in die du das Bündchen einhäkeln kannst.

2. Bündchen in Reihen anhäkeln

  • Entscheide, wie hoch dein Bündchen werden soll (z. B. 9–10 cm für Ärmel, 7 cm am Rückenteil).
  • An dieser Stelle schlägst du die benötigte Zahl an Luftmaschen für die Bündchenhöhe an (z. B. 11-21 Luftmaschen).
  • Ab der 2. Masche von der Nadel zurück feste Maschen häkeln.
  • Am Ende der Reihe mit einer Kettmasche in die nächste feste Masche am Ärmelrand befestigen.
  • Mit einer weiteren Kettmasche zum nächsten Einstichpunkt wandern, Arbeit wenden und zurückhäkeln.

3. Rippenmuster häkeln

  • Ab jetzt in jeder Rückreihe: feste Maschen nur ins hintere Maschenglied.
  • Am Ärmelrand immer mit 1–2 Kettmaschen befestigen → wenden → zurückhäkeln.
  • So wächst Reihe für Reihe ein elastisches Rippenmuster, das sich automatisch rund um den Ärmel legt.

4. Abschluss

  • Wenn du einmal rundherum bist, die letzte Reihe mit der ersten Reihe zusammennähen oder -häkeln.
  • Fäden vernähen.

Maße meiner Bündchen

Ich habe die Ärmelbündchen extra etwas länger gearbeitet, damit sie schön über die Hände reichen.

Rückenteil oben & unten: ca. 7 cm hoch

Ärmel: ca. 9–10 cm hoch

5. Fertigstellung

  • Alle Fäden sorgfältig vernähen.
  • Nach Wunsch leicht spannen oder dämpfen, damit das Jäckchen schön gleichmäßig fällt.

✨ Anpassungsmöglichkeiten

  • Breiter/weiter: mehr Anschlagmaschen (immer durch 3 teilbar).
  • Länger/kürzer: mehr oder weniger Reihen häkeln.
  • Ärmelweite: ergibt sich automatisch aus der Rechteckbreite.

Ähnliche Beiträge