Typische Anfängerfehler beim Häkeln – und wie du sie vermeidest
Du hast die ersten Maschen gelernt, vielleicht sogar schon ein paar Reihen gehäkelt – und trotzdem sieht dein Häkelstück nicht so aus wie in der Anleitung? Keine Sorge: Jede*r macht am Anfang Fehler. Das ist völlig normal!
In diesem Beitrag zeige ich dir die häufigsten Anfängerfehler beim Häkeln – und wie du sie ganz einfach erkennst und vermeidest. Damit wird dein nächstes Häkelprojekt garantiert schöner, gleichmäßiger und frustfreier.

1️⃣ Zu fest oder zu locker gehäkelt
Das Problem: Deine Maschen sind entweder so eng, dass du kaum einstechen kannst – oder so locker, dass dein Häkelstück instabil wirkt.
Woran du’s erkennst:
- Du bekommst die Nadel kaum durch die Maschen (zu fest)
 - Das Häkelstück wirkt „löchrig“ oder franst aus (zu locker)
 
Lösung: Achte auf eine entspannte Handhaltung. Übe regelmäßig mit gleichem Garn und gleicher Nadel – so findest du dein Gefühl für die richtige Spannung.
2️⃣ Maschen zählen vergessen
Das Problem: Du häkelst fleißig Reihen – aber plötzlich wird dein Stück schmaler oder breiter, weil du zu viele oder zu wenige Maschen gemacht hast.
Woran du’s erkennst:
- Dein Rechteck wird schief oder krumm
 - Du verlierst an den Rändern Maschen
 
Lösung: Zähle regelmäßig nach! Nutze Maschenmarkierer * am Anfang und Ende der Reihe, damit du keine Masche vergisst oder doppelt machst.
3️⃣ Steigeluftmaschen vergessen oder falsch genutzt
Das Problem: Du beginnst eine neue Reihe – aber deine Kanten sehen unordentlich aus oder du verlierst Maschen.
Woran du’s erkennst: Die Kanten sind gezackt, schräg oder wellig.
Lösung: Vergiss die Steigeluftmasche am Reihenanfang nicht – und zähle sie je nach Maschenart mit oder nicht:
- 1 LM bei festen Maschen (zählt meist nicht als Masche)
 - 2 LM bei halben Stäbchen (zählt mit)
 - 3 LM bei Stäbchen (zählt mit!)
 
4️⃣ Nicht in die richtige Masche eingestochen
Das Problem: Du stichst zu tief oder zu oberflächlich ein – und das Häkelstück wird schief oder ungleichmäßig.
Woran du’s erkennst: Deine Maschen sehen mal groß, mal klein aus. Du hast „Löcher“ oder seltsame Verdrehungen im Muster.
Lösung: Stich bei festen Maschen immer durch beide „Maschenglieder“ – das sind die beiden Fäden der Masche. Bei bestimmten Mustern gibt es Ausnahmen, aber für Anfänger gilt: durch beide!
5️⃣ Rundenanfang verloren (bei Spiralrunden)
Das Problem: Du häkelst in Spiralrunden, vergisst aber, wo die Runde anfängt – und die Zunahmen stimmen plötzlich nicht mehr.
Woran du’s erkennst: Dein Kreis ist verzogen oder hat eine Spirale statt symmetrischer Runden.
Lösung: Nutze einen Maschenmarkierer * in der ersten Masche jeder Runde und versetze ihn nach jeder neuen Runde.
6️⃣ Garn falsch geführt
Das Problem: Du führst das Garn zu locker oder falsch über die Finger – dadurch ändert sich die Maschenspannung ständig.
Woran du’s erkennst: Die Maschen wirken ungleichmäßig oder das Garn rutscht dir ständig weg.
Lösung: Führe den Faden z. B. über den kleinen Finger, unter dem Ringfinger durch, über Mittel- und Zeigefinger. Wichtig ist: Finde deine eigene Technik, die dir Kontrolle gibt.
📌 Zusammenfassung – Anfängerfehler & ihre Lösungen
| Fehler | Erkennung | Lösung | 
|---|---|---|
| Zu fest/locker gehäkelt | Maschen schwer oder instabil | Regelmäßig üben, entspannt halten | 
| Maschen vergessen | Stück wird schief | Nachzählen, Markierer setzen | 
| Steigeluftmaschen vergessen | Unordentliche Kanten | Passend zur Maschenart setzen | 
| Falsch eingestochen | Löcher oder Verdrehungen | In beide Maschenglieder einstechen | 
| Rundenanfang verloren | Zunahmen passen nicht | Maschenmarkierer nutzen | 
| Faden falsch geführt | Maschen ungleichmäßig | Bequeme Fadenführung finden | 
🔗 Nächster Schritt: Dein erstes richtiges Projekt – Stirnband, Waschlappen oder Mini-Täschchen
Im nächsten Beitrag zeige ich dir:
- 👉 Wie du dein erstes kleines Häkelstück mit festen Maschen und Luftmaschen umsetzt
 - 👉 Mit kompletter Schritt-für-Schritt-Anleitung und Materialtipps
 
➡️ Weiter zu Teil 10: Häkelstücke zusammennähen – zwei einfache Methoden für Anfänger
